Wir lernen iPad – Rückblick zum schulinternen Fortbildungstag

Im Schuljahr 2021/22 wurde die Schulgemeinschaft der Grace-Hopper-Gesamtschule mit einem Pool an iPads ausgestattet. Diese neue Ausstattung von Lehrenden und Lernenden komplementiert das Schulprofil und bildet einen entscheidenden Schritt zur Umsetzung der Ziele des Schulprogramms. Daher hat die Schulgemeinschaft im Rahmen eines Beschlusses der Konferenz der Lehrkräfte abgestimmt, dass der Einsatz von iPads im Unterricht der Fortbildungsschwerpunkt für das Schuljahr 2021/22 ist.

Mit Hinblick auf das heterogene Niveau des Kollegiums hinsichtlich ihrer digitalen Kompetenzen (DigCompEdu) und Erfahrungen im Umgang mit iPads wurde ein differenzierendes Workshopformat mit der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung beschlossen. Ein großer Teil des Kollegiums verfügt bereits über weitreichende Kenntnisse hinsichtlich des Unterrichtseinsatzes mit iPads. Die Workshopinhalte, die unten näher beschrieben werden, wurden im Hinblick auf die zukünftigen Anforderungen und Möglichkeiten für die Unterrichtsentwicklung und dem Kompetenzniveau des Kollegiums konzipiert.

Die SchiLF wurde mit einer Keynote in Form eines Erfahrungsberichts von der BUSS-Beraterin Katja Pardey vom Einstein-Gymnasium Neuenhagen begonnen. Das Gymnasium befindet sich auf dem Weg zur 1:1 Ausstattung der Lernenden mit iPads und Frau Pardey begleitet diesen Prozess maßgeblich. Zusätzlich ist sie Autorin des Buches „Die 10 besten Apps & Tools: Schritt für Schritt zum digitalen Unterricht“ (2021). Ihr Erfahrungsbericht wurde von dem Kollegium als besonders wertvoll und hilfreich erachtet und konkrete Fragestellungen und Hinweise wurden durch das Kollegium zur Weiterarbeit aufgenommen. Dazu zählen im Besonderen die Einführung von Regeln zum Umgang mit den iPads, die Möglichkeit Lernende als Peer-to-Peer Unterstützung für Fragen und Probleme mit den iPads einzusetzen und die Frage, wie der Umgang mit den Smartphones gestaltet werden soll, wenn die Lernenden ihre iPads haben.

Im Folgenden werden die Inhalte der Workshops kurz zusammengefasst und die Teilnehmer:innenanzahl (TN) für die jeweiligen Veranstaltungen angegeben. Es wurden jeweils drei Workshops parallel angeboten und es gab zwei 90-minütige Durchgänge.

 

Titel

Inhalt

TN

iPads im Unterrichtseinsatz (Workshop 1 + 2)

Katja Pardey (FFO)

o   Classroom App zur Steuerung und Begleitung von Lernprozessen im Unterricht, zur Präsentation von Ergebnissen

o   Systemapps wie Keynote, Numbers, Pages und deren Anwendung

o   Bedienungshilfen und deren Einsatz für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf

17

Digitales Feedback und Evaluation

David Steppeler (FFO)

o   Einsatz von Apps zur Auswertung und Reflexion von Unterricht und Lernprozessen (u.a. Mentimeter)

o   Technische Möglichkeiten zur Unterstützung von Lernenden durch formatives Feedback

10

Hefterführung Digital

David Steppeler (FFO)

o   Anwendungsbeispiele und –aufgaben zur Gestaltung von digitalen Heftern (Goodnotes App)

o   Hinweise zur effektiven Nutzung der Hefter durch die Lernenden

17

Produktorientiertes Arbeiten

Katrin Bergner (BRB) u. Kathy Kramer (NP)

o   Vorstellung von einfachen digitalen Produkten für den Fremdsprachenunterricht

o   Möglichkeiten zur Umsetzung des Mediencurriculums (RLP, Teil B)

11

Kollaboration mit CryptPad

Ralf Anske (NP)

o   Anwendungsbeispiele für die datenschutzkonforme Cloud Cryptpad

o   Möglichkeit zur niedrigschwelligen digitalen Kollaboration mit den verschiedenen Anwendungen

o   Zielgruppe: Experten (DigCompEdu C1/C2)

3

Aufgrund der individuellen Schwerpunktsetzung des Kollegiums können hier die Ergebnisse der einzelnen Workshops nicht pauschalisiert werden. Daher werden die Rückmeldungen aus dem Kollegium zu dem SchiLF-Tag insgesamt zusammengefasst. Um den Kompetenzerwerb nachhaltig zu unterstützen, wurden die Präsentationen der Fortbildner mit ihrer Zustimmung auf dem Moodleserver der Schule für das Kollegium hinterlegt.

Das Kollegium hat im Anschluss an die Workshopphase den Fortbildungstag gemeinsam ausgewertet. Dabei kristallisierte sich schnell heraus, dass für die Kolleg: innen besonders der Erfahrungsbericht des Einstein-Gymnasiums inspirierend war und dieser viele Fragestellungen für die Weiterarbeit an der eigenen Schule aufgeworfen hat. Dabei wurde auch der Wunsch kommuniziert, sich mit Schulen zu vernetzen, die ebenfalls eine 1:1-Ausstattung mit iPads anstreben oder bereits haben.

Aus der Workshopphase berichteten die Kolleg: innen neben den erworbenen Kompetenzen zum Umgang mit den iPads, vorrangig von Fragestellungen und Ideen zu den Möglichkeiten, die sich mit dem Einsatz von iPads im Kollegium ergeben. So wurden unter anderem die Möglichkeiten zur internen Kollaboration mithilfe der Plattform Tutory angesprochen, für die zwei Kolleginnen nun eine Fortbildung für das Kollegium erarbeiten werden.

In der Auswertungsphase wurde auch die Arbeit von Kolleg: innen gewürdigt, die in den letzten zwei Jahren freiwillig viele schulinterne Mikrofortbildungen im Rahmen des schuleigenen Fortbildungsformats DigiHopper angeboten haben. Bei diesen Veranstaltungen bieten Experten im eigenen Kollegium bedarfsgerecht und niedrigschwellig Fortbildungen zu Apps und Unterrichtsideen mit den iPads an. Durch die DigiHopper-Veranstaltungen waren viele im Kollegium bereits mit zentralen Funktionen und Möglichkeiten der iPads vertraut und konnten daher in den Workshops konkret daran anknüpfen und ihre Kompetenzen erweitern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der SchiLF-Tag von dem Kollegium, als bereichernd und inspirierend wahrgenommen wurde. Inhaltlich wurden viele Anknüpfungspunkte und Fragestellungen für die weitere Arbeit festgehalten und die Kompetenzen im Bereich des Unterrichtens innerhalb der Digitalität geschärft und maßgeblich erweitert.