
Radierungen aus dem Kunstunterricht
Die neue Druckpresse der Grace-Hopper-Gesamtschule wurde in den vergangenen Monaten durch unsere Schüler erstmals in Betrieb genommen.
So fertigte der Wahlpflichtkurs Kunst des 10. Jahrgangs Kaltnadelradierungen von Gesichtern an, nachdem die Schüler zuvor ihre Porträts mit Bleistift gezeichnet hatten. Die Porträtdrucke wurden anschließend im Rahmen einer Plakatgestaltung zum Thema „Vielfalt leben“ verwendet.
Ebenso fand die Radierung als Tiefdruckverfahren in der Einführungsphase 11 seine Anwendung.
Die Schüler des Kurses ku1 aus dem 11. Jahrgang erstellten passend zu ihren eigenen Eindrücken von Städten Moodboards. Ausgehend von verschiedenen Strukturen, wie z.B. Nahaufnahmen von Blättern, Steinen oder Gittern, wurden dann erste kleinformatige Radierungen angefertigt. Die Moodboards, kleinformatigen Radierungen sowie Zitate aus Gedichten wurden dann als Grundlage genutzt, um eine eigene Radierung zum Thema Stadt zu entwickeln. Die sehr unterschiedlichen Arbeiten zeigen, dass jeder eine eigene Wahrnehmung von Städten hat.
Die Schüler des Kurses ku2 übten zunächst die Kontrapostdarstellung von Menschen. Darauf aufbauend machten sie es sich zur Aufgabe, ihren eigenen „Elektronik-Menschen“ unter Berücksichtigung der Hell-Dunkel-Modellierung im Stil des Surrealismus zu gestalten. Ein Ausschnitt ihrer Vorzeichnung wurde schließlich als Kaltnadelradierung gedruckt. Das Ergebnis: eine ungewöhnliche Verbindung von Mensch und Technik.
Eve Trink & Klara Fries
Fachbereich Kunst