Datenerhebung im Mathematikunterricht der Klasse 8c

Als Schuljahresabschluss hat die 8c im Rahmen des Mathematikunterrichts ein Projekt zum Thema Datenerhebung und -auswertung durchgeführt. Der erste Schritt war das Sammeln von Fragen, die die Schüler*innen als spannend erachteten, und die anschließende Entwicklung einer digitalen Erhebung. Sobald die Umfrage fertiggestellt war, wurden die QR-Codes zur Teilnahme veröffentlicht und die 8c wartete neugierig auf die Ergebnisse. Insgesamt nahmen 134 Schülerinnen und Schüler der Grace-Hopper-Gesamtschule an der Umfrage teil. Der zweite Schritt war die Auswertung der erhobenen Daten mithilfe von Excel und das anschließende Kommentieren der erstellten Diagramme.

Stolz präsentiert die 8c ihr digitales Lernprodukt.

  1. Frage: Aus unserem Diagramm lässt sich ableiten, dass ein Großteil unserer Mitschüler*innen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen werden. Wir finden es in Hinblick auf die Klimaziele gut, dass so wenige Mitschüler*innen mit dem Auto gefahren werden. Die öffentlichen Verkehrsmittel sollten weiter ausgebaut werden, damit noch mehr Schüler*innen die Möglichkeit haben z.B. bei Regen auf den Bus umzusteigen. In einer zukünftigen Umfrage wäre es interessant herauszufinden, welcher Bus, der meist genutzte ist.
  2. Frage: Aus den Ergebnissen der Umfrage lässt sich schlussfolgern, dass die Mehrheit unserer Mitschüler*innen im Unterricht am liebsten mit Tablets arbeiten. In Kombination mit den Stimmen für Laptops arbeiten über 90% unserer Mitschüler*innen am liebsten mit digitalen Endgeräten. Diese Ergebnisse entsprechen unserem Schulprofil und sind eine gute Voraussetzung für das nächste Schuljahr, in dem jede*r ein Tablet zur schulischen Nutzung zur Verfügung gestellt bekommt. Wir finden es erstaunlich, dass ein paar Schüler*innen noch lieber mit Stift und Papier arbeiten und würden diese in einer zukünftigen Umfrage fragen, warum das so ist.
  3. Frage: Die Ergebnisse unserer Umfrage veranschaulichen, dass von 134 befragten Schüler*innen 84 Abitur machen wollen. Das entspricht 62,7 %. Ich finde es erstaunlich, dass so viele von uns jetzt schon wissen, dass sie Abitur machen wollen, obwohl wir eine Gesamtschule sind. Wir hätten gedacht, dass mehr Schüler*innen MSA machen wollen. Etwas mehr als ein Viertel der Befragten wissen noch nicht, welchen Abschluss sie erreichen wollen. Sie haben ja noch Zeit für diese Entscheidung. Zusammengefasst ist die Anzahl der Stimmen bei Sonstiges, noch nicht sicher und MSA kleiner als die Anzahl der Stimmen für Abitur. In einer zukünftigen Umfrage wäre es interessant herauszufinden, was sich die 2% der Schüler*innen für ihre Zukunft vorstellen, die sonstiges angeklickt haben.
  4. Frage: Aus den Umfrageergebnisse lässt sich schlussfolgern, dass 95% der Schüler*innen regelmäßig bis manchmal Moodle nutzen. Das ist eine gute Voraussetzung für das nächste Schuljahr, da wir dann noch mehr mit Moodle und neuen Funktionen arbeiten werden. Die Ergebnisse bestätigen, dass Moodle eine tolle App ist, die auch sehr vielfältig ist.
  5. Frage: Da die Vertretungsplan-App zu dem Zeitpunkt der Umfrage defekt war, wurde Moodle laut den Ergebnissen am häufigsten für den Vertretungsplan genutzt. Nun funktioniert die Vertretungsplan-App wieder. Deshalb würden sich die Werte ändern, wenn wir die Umfrage jetzt durchführen würden. Dann wären Unterricht nachholen und Hausaufgaben relativ ausgeglichen und der häufigste Grund für Moodle-Nutzung. Bei dieser Abstimmung waren mehrere Antworten möglich. Die 2% die Moodle gar nicht nutzen decken also einen sehr geringen Anteil von Schüler*innen ab. Die Tatsache, dass Moodle von den Schüler*innen so häufig genutzt wird ist gut für die Schule, da wir im nächsten Schuljahr noch intensiver mit Moodle arbeiten werden. Zur Kommunikation werden zurzeit andere Plattformen genutzt.
  6. Frage: Aus den Ergebnissen der Umfrage lässt sich schlussfolgern, dass die meisten Schüler*innen mit den Lehrkräften über eine Kommunikations-App oder privat in der Schule kommunizieren. Amüsant finden wir, dass vier Schüler*innen gar nicht mit Lehrkräften kommunizieren.

 

  1. Frage: Durch unsere Umfrage haben wir herausgefunden, dass 87% der Schüler*innen in der Mensa essen würden, wenn das Essen kostenlos wäre. Wir fragen uns, wieso 9% der Schüler*innen auf das kostenlose Essen verzichten würden, deswegen würden wir in Zukunft versuchen, der Frage auf den Grund zu gehen. Wir sind gespannt, wie viele Schüler*innen tatsächlich in unserer zukünftigen Mensa essen werden – umsonst wird das Essen leider nicht sein.
  2. Frage: Diese Auswertung basiert auf den Daten von 134 Teilnehmenden einer Gruppe von über 400 Schüler*innen. Das Ergebnis ist zwar ernst zu nehmen, jedoch kann es nicht für die gesamte Schule verallgemeinert werden. Eine größere Stichprobe wäre erforderlich, um eine umfassendere Aussage über die gesamte Schülerpopulation treffen zu können. Mit einer größeren Teilnehmerzahl könnten mögliche Variationen innerhalb der Schülerschaft besser berücksichtigt werden. Aber das vorübergehende Ergebnis ist, dass die Stichprobe sich mehr sportliche Ganztagsangebote wünschen. Wir vermuten, dass das daran liegt, dass diese Schüler*innen privat noch kein sportliches Hobby für sich gefunden haben.
  3. Frage: Man kann sehen, dass der Großteil der befragten Menschen sich einen Stift für das Tablet kaufen würden. Das wird z.B. im Mathe-Unterricht sehr hilfreich sein, denn Rechnungen mit der Tastatur zu tippen ist nicht einfach. Als wir diese Umfrage erstellt hatten, war uns nicht klar, dass uns die Tablets inklusive Tastatur geliehen werden. Deswegen kann man die Tastatur-Säule außer Acht lassen.
  4. Frage: Da es bei dieser Frage eine freie Antwortmöglichkeit gab, mussten wir die meisten Antworten zusammenfassen, damit das Diagramm übersichtlich bleibt. Zudem haben wir einige Antworten komplett rausgenommen, da diese unangemessen oder unpassend waren. Aus den Ergebnissen der Umfrage lässt sich schlussfolgern, dass ungefähr 28,5% der Befragten ihre Pausen mit Freunden verbringen. Wir denken, dass mehr der Befragten ihre Pausen mit Freunden verbringen, aber in dem Moment nicht daran gedacht hatten, es noch zu nennen. In einer zukünftigen Umfrage wäre es interessant herauszufinden, was sich die befragten Personen für die Pausen-Gestaltung noch wünschen würden.
  5. Frage: Aus den Ergebnissen der Umfrage lässt sich schlussfolgern, dass die meisten Schüler*innen Single sind. Das entspricht 44%. 21% der Teilnehmenden haben einen Crush und 7% sind bereits in einer Kennenlernphase. In einer zukünftigen Umfrage wäre es interessant herauszufinden, wie lang die 13%, die Vergeben gewählt haben, schon in einer Beziehung sind. Da wir im Moment noch keine Sekundarstufe II haben, konnten wir nur Schüler*innen der Sekundarstufe I befragen. Das heißt, würden wir diese Umfrage nochmal in zwei Jahren durchführen, wären wahrscheinlich mehr Schüler*innen in einer Beziehung.
  6. Frage: Aus den Ergebnissen der Umfrage lässt sich schlussfolgern, dass Boden, Wände und Gebäude am wenigsten vermisst werden. Man muss berücksichtigen, dass wir unverständliche und unangemessene Antworten rausnehmen mussten (insgesamt 16). Das könnte die Auswertung leicht beeinflussen. Wir wussten, dass das Gebäude nicht mehr im besten Zustand war, dennoch finden wir es erstaunlich, dass so viele das Gebäude nicht mochten. Wir wären sehr neugierig in einer nächsten Umfrage herauszufinden, wer die jeweiligen Antworten geschrieben hat.

13. Frage: Bei der Betrachtung dieses Diagramms muss beachtet werden, dass es nicht die Möglichkeit gab, anzugeben, wenn man sich nicht auf den Neubau freut, was die Ergebnisse leicht manipuliert. Wir haben uns absichtlich dafür entschieden, diese Antwortmöglichkeit wegzulassen, d.h. von dem Viertel der Befragten, die sagten sie wären neutral, könnte es sein, dass ein Teil sich gar nicht freut – aber das bezweifeln wir. Dreiviertel unserer Mitschüler*innen blicken mit Vorfreude auf den Neubau. Wir auch.

Frau Berneburg und die Schüler*innen der Klasse 8c