
Menschen zusammenführen
Vom 7. bis 11. Oktober 2024 erlebte die Grace-Hopper-Gesamtschule eine aufregende und bewegende Woche der interkulturellen Begegnung. 25 Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrkräfte aus der Partnerstadt Khotyn in der Ukraine wurden herzlich in Teltow empfangen.
Die Woche begann am Montag, nach einer langen Anreise, mit einem gemeinsamen Willkommensgrillen im Amphitheater der Schule, das durch eine Begrüßungsansprache des Schulleiters, Herrn Otto, eröffnet wurde. Zum ersten Mal begegneten sich die ukrainischen und deutschen Kinder und Lehrkräfte persönlich. Bei liebevoll hergerichteten Obst- und Gemüsesnacks sowie leckeren Bratwürsten hatten alle die Gelegenheit, sich kennenzulernen und anschließend gemeinsam das Schulgebäude zu erkunden. Man konnte die Vorfreude und Nervosität in den Gesichtern der Teilnehmer sehen und die gesellige Atmosphäre genießen. Der Ankunftstag wurde durch einen feierlichen Moment abgerundet: die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen der Grace-Hopper-Gesamtschule und den Khotyner Schulen, Lyceum Nr. 5 und Comprehensive School Nr. 1, durch unseren Schulleiter Herrn Otto, Khotyns Bürgermeister Dranchuk sowie Landrat Marko Köhler und Bürgermeister Thomas Schmidt, als Vertreter des Landkreises und der Stadt. Diese Schulvereinbarung war ein bedeutender Schritt, der die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen und Städten festigte und unseren Wunsch zum Ausdruck brachte, die Kooperation weiter auszubauen. Anschließend wurden die Kinder in die Hände der Gastfamilien übergeben, die bereits neugierig im Foyer auf das Kennenlernen warteten.
Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Hauptstadt Berlin. Bei strahlendem Wetter besuchten die Schülerinnen und Schüler die beeindruckende Kuppel des Reichstagsgebäudes und genossen den Blick über die Stadt. Nach einem Spaziergang durch den Tiergarten teilten unsere Schüler-Guides Ihr Wissen über die Siegessäule, das Holocaust-Denkmal und das Brandenburger Tor und gaben uns einen historischen Einblick. Am Platz der Republik versammelten wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen: Döner für alle. Ein ganz besonderes Erlebnis war der Fototermin mit Bundeskanzler Olaf Scholz im Paul-Löbe-Haus sowie das spontane Treffen mit Außenministerin Annalena Baerbock. Ein Tag, geprägt von Anspannung, hohen Erwartungen und denkwürdigen Eindrücken.
Am Mittwoch erlebten die Schüler einen typischen Schultag. Am Morgen wurden Tablets an die Gäste verliehen, damit sie am Unterricht teilnehmen konnten. Deutsche und ukrainische Kinder gingen gemeinsam durch den Unterricht und erhielten einen Einblick in den Schulalltag an der Grace-Hopper-Gesamtschule sowie in unser Schulprofil. Einige ukrainische Lernende beteiligten sich aktiv am Unterricht, während andere als stille Zuhörer neue Eindrücke sammelten. Die Schultage boten auch den Lehrkräften die Gelegenheit, sich auszutauschen, Perspektiven zu vergleichen und voneinander zu lernen. In der Mensa versammelten sich alle zum Mittagessen, was den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, sich abseits des Unterrichts auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen. Der Höhepunkt des Tages war das Sport-Event, bei dem in gemischten Teams Floorball und 2-Felder-Ball gespielt wurden – Standardspiele für unsere Schülerinnen und Schüler. Es sorgte für Überraschung, als die ukrainischen Kinder 2-Felder-Ball nicht kannten. Mit Hand und Fuß wurden die Regeln erklärt, und schnell fanden sich alle in dem neuen Spiel zurecht. Die Begeisterung war spürbar, als die Kinder sich gegenseitig anfeuerten und gemeinsam lachten. Die Sprache des Sports überwand alle sprachlichen Barrieren.
Der Donnerstag führte die ukrainische Gruppe nach Potsdam, wo sie in einem traditionellen Hop-on-Hop-off-Bus mit Live-Guide die Sehenswürdigkeiten der Stadt erkundeten. Das Schloss Sanssouci, der Cecilienhof, das Neue Palais und die Altstadt hinterließen bleibende Eindrücke. Besonders die Freizeit in der Brandenburger Straße, die die Gäste zum Stöbern und Andenken kaufen nutzten, ließ die Gesichter strahlen.
Am Freitag fand ein weiterer Schultag statt – zugleich der Tag des Abschieds. Nach dem Unterricht versammelten sich die Gäste, die deutschen Gastkinder und auch einige Gasteltern in der Aula für eine gemeinsame Reflexion der Woche und Abschiedsworte. Die Gastfamilien hatten ein vielfältiges und reichhaltiges Buffet vorbereitet und Proviant für die lange Rückfahrt nach Khotyn organisiert, sodass wir zum Ausklang dieser Schülerbegegnung noch ein letztes Mal gemeinsam essen, Musik hören und lachen konnten. Gegen 16 Uhr begleiteten wir die ukrainischen Gäste zu ihrem Reisebus, um sie dort mit vielen Umarmungen und einigen Tränen zu verabschieden. Die gemeinsame Zeit war viel zu schnell vergangen und wird uns allen lange in Erinnerung bleiben.
In dieser kurzen, aber besonderen Zeit haben unsere Schülerinnen und Schüler sowie die ukrainischen Gäste viel gemeinsam erlebt, sowohl im schulischen Kontext als auch in den Gastfamilien. Die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen eröffnete ihnen neue Perspektiven. Es war eine Freude zu beobachten, wie sich die Kinder einander annäherten, Freundschaften schlossen und lachten, selbst wenn sie nicht die gleiche Sprache sprachen. Sie lernten voneinander und wuchsen gemeinsam an dieser prägenden Erfahrung. Es ist bewundernswert, wie gut die Kinder mit den Herausforderungen während des Besuchs umgingen, Konflikte konstruktiv lösten und sich Hilfe suchten, wenn sie diese benötigten.
Solche Schülerbegegnungen sind von großem Wert für den Aufbau und die Stärkung unserer internationalen Kooperationen, die die Grace-Hopper-Gesamtschule als Bereicherung empfindet. Wir sind dankbar, dass es mit vereinten Kräften möglich war, diese Begegnung nach fast zwei Jahren digitaler Kooperation und den Träumen von einem persönlichen Treffen Wirklichkeit werden zu lassen.
- Ein ganz herzlicher Dank für die Hilfsbereitschaft und tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung dieser Schülerbegegnung gilt:
den Gastfamilien, die die ukrainischen Kinder mit offenen Armen empfangen und mit Hingabe diese wichtige Aufgabe übernommen haben. Die Gastkinder haben ihre Rolle mit viel Verantwortungsbewusstsein, Verständnis und Geduld ausgefüllt und waren der wichtigste Bestandteil dieser Begegnung. Das Engagement der Gastfamilien bei der Terminkoordination, ihre Umsicht, Spontanität sowie die tatkräftige Unterstützung vor Ort und die vielfältigen Unternehmungen, die sie den ukrainischen Kindern auch am Nachmittag und Abend angeboten haben, haben unseren Gästen das Gefühl gegeben, willkommen zu sein. - dem großen Schulteam. Unsere liebe Schulsekretärin Frau Neumann sowie die Hausmeister Herr Herkner und Herr Seelig haben sowohl in der Planung als auch in der Durchführung zum Gelingen der Woche beigetragen. Vielen Dank an Herrn Vogler für die Einrichtung und Bereitstellung der Tablets. Die Lehrkräfte unserer Schule haben unsere ukrainischen Gäste in ihren Unterricht integriert und ihnen einen tiefgehenden Einblick in unseren Schulalltag und unsere Fachbereiche ermöglicht. Der Einsatz der Lehrkräfte bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen war bemerkenswert. Wir danken der Schulleitung für ihre unermüdliche organisatorische und praktische Unterstützung im Vorfeld und während der Begegnung. Durch die Schaffung der zeitlichen und personellen Rahmenbedingungen hat die Schulleitung diese interkulturelle Erfahrung erst ermöglicht und während der Durchführung tatkräftig mitgewirkt. Nicht zuletzt danken wir allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die durch kleine oder große Taten dazu beigetragen haben, dass diese Schülerbegegnung erfolgreich war. Insbesondere danken wir dem 11er-Sportkurs von Herrn Ebert, der in Kooperation mit unserem FSJler Herrn Apuya das Sport-Event organisiert hat. Liebes Schulteam, ihr habt mit eurer Hilfsbereitschaft, Umsicht und Herzlichkeit unseren Gästen ein Gefühl des Willkommenseins vermittelt.
- dem Förderverein der Grace-Hopper-Gesamtschule für die finanzielle und personelle Unterstützung beim Willkommensgrillen. Frau Barfuß, Frau Mair und Frau Ebermann haben zusammen mit Herrn Apuya das Buffet liebevoll angerichtet und im Akkord die Bratwürste gebraten und ausgegeben. Ihre Unterstützung war unbezahlbar!
- Landrat Marko Köhler und den Landkreis Potsdam-Mittelmark für die finanzielle Unterstützung unseres Vorhabens und die Unterstützung der Schulvereinbarung.
- Bürgermeister Thomas Schmidt und der Stadt Teltow für die finanzielle Unterstützung und die Ermöglichung dieser Kooperation. Wir möchten Julia Schröder für ihre organisatorische Unterstützung danken und Dirk Pagels für die herausragenden Fotos, die er im Zuge der Begegnung gemacht und bereitgestellt hat.
- der DLS GmbH, die die Mahlzeiten in der Mensa für die ukrainischen Kinder an den beiden Schultagen gesponsort hat, sodass alle gemeinsam zu Mittag essen konnten.Sie alle bereichern unsere Schulgemeinschaft mit Ihren Werten, Ihrer Herzlichkeit, Ihrem Verständnis und Ihrer Gastfreundschaft. Danke!
Frau Berneburg