Wir bringen alle in Bewegung!

Die Fachkonferenz Sport hatte am 11.06.2025 zum 1. Sportelternabend geladen. Diesem Aufruf folgten etwa vierzig Eltern, um mehr über den Schulsport und die damit verbundenen Ziele an der GHG zu erfahren. Der Sportelternabend fand in der Sporthalle der GHG und nicht im Klassenraum statt und bot eine gelungene Mischung aus Informationen und praktischen Aktivitäten.

Ein zentrales Ziel des Abends war es, das Verständnis für den heutigen Schulsport zu fördern und Vorurteile abzubauen. Durch den Austausch mit den Fachkräften und den Einblick in das Schulsportkonzept „Sitzenbleiben macht krank“ konnten die Eltern die positiven Effekte von Bewegung, Spiel und Sport besser nachvollziehen. Unter der Leitung von Herrn Florian Müller, dem Fachleiter Sport, stellte die Fachkonferenz Sport die Inhalte des Schulsportkonzepts vor, welches die Bedeutung und den Mehrwert von aktiver Bewegung im Schulalltag außerordentlich betont.

In einem kurzen Impulsvortrag wurden wichtige Themen wie der Einfluss von digitalen Medien auf den Sport und die Gesundheit, der Fitnesswahn in den sozialen Medien sowie die verschiedenen Aspekte des Schulsportkonzepts behandelt. Diese Informationen regten die Eltern zum Nachdenken an und zeigten die Relevanz von Sport für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler auf.

Nach dem Vortrag hatten die Eltern die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Es wurden verschiedene Sportstationen eingerichtet, an denen sie praktische Erfahrungen sammeln konnten. Die Aktivitäten umfassten u.a. das Bewegungslernen unter Einbezug von digitalen Medien im Bewegungsfeld „Bewegungen an und mit Geräten“, die Bewegungsanalyse mit und ohne KI-basierten Rückmeldemethoden in Rückschlagspielen am Beispiel von Tischtennis sowie den fächerübergreifenden Bezug am Beispiel von Ballkorobics. Ferner erhielten die Eltern einen Einblick in die beliebten Hopper-Games, dem alternativen Spiel- und Sportfest der GHG, indem sie u.a. Spiele, wie das Katapult-Spiel oder den Kanalflitzer aktiv erprobten. Diese praktischen Erfahrungen machten die positiven Effekte von Sport und Bewegung für die Eltern sichtbar und spürbar.

Der Sportelternabend war ein großer Erfolg, da er nicht nur Informationen vermittelte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Eltern stärkte. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, und viele Eltern äußerten den Wunsch nach weiteren Veranstaltungen dieser Art. Der Abend hat gezeigt, wie wichtig es ist, Eltern aktiv in das Schulleben einzubinden und die gemeinsame Schulkultur zu fördern.

F. Müller

Fachbereich Sport